
Übersicht
Karte UTH
Karte LUG
Karte ROT
Geb.-Liste
Untertürk-heim -1-
-2-
-3- -4-
-5- -6-
-7- -8- -9-
10
11 12
13 14
15 16
17 18
19 20 21
Luginsland
25 26
Rotenberg
31 32
33 34
35 Impressum
Enslinweb.de
|
Am
12. Januar 1868 wurde Carl Schmauk in diesem Haus geboren. Er starb am 11.9.1946 (nicht 1947).
Als Weingärtnersohn schien ihm seine berufliche Zukunft bereits in die
Wiege gelegt zu sein. Gegen den Willen seiner Eltern entschied er sich
jedoch für die Malerei. Er besuchte, erst 17-jährig, bereits die Stuttgarter
Kunstschule, in der er von namhaften Professoren unterrichtet wurde.
Siebe, Josephine: Jugendschriften um 1910 - 1950. 19-21 cm.
Neue Kindergeschichten aus Oberheudorf, Stuttgart, Levy & Müller, um 1930. Mit 4 farb. Bildern von Karl Schmauk. Opbd. |
Mehr zu Carl Schmauk hier:
=> (20) Wohnhaus und Atelier von Carl Schmauk
=> Friedhof - Grabstein von Carl
Schmauk
Das Fachwerkhaus in der Strümpfelbacher Straße, erbaut um 1550, darf als
eines der ältesten noch erhaltenen Weingärtnerhäuser im Ort bezeichnet
werden.
Während des Dreißigjährigen Krieges blieb auch Untertürkheim vor den
plündernden und brandschatzenden Horden nicht verschont. Es gilt als ein
Wunder, dass dieses Haus jene Zeit ohne grossen Schaden überstanden hatte
und uns in seiner Substanz bis heute erhalten geblieben ist.
Sichtfachwerkhaus, selten erhaltenes Beispiel
heimischer Sichtfachwerk- baukunst der Mitte des 16. Jhds., Geburtshaus
des Kunstmalers Carl Schmauk (1868 - 1946)
Lange Zeit blieb das wunderschöne Fachwerk unter einer unansehnlichen
Putzschicht verborgen. Erst durch thermografische Fotos ließ sich die
vorhandene Holzkonstruktion erkennen und in ihrem Ausmaß fast zentimetergenau
feststellen.
Nach aufwändigen Renovierungs- arbeiten durch das Besitzerehepaar, in Zusammenarbeit
mit fachkundigen Handwerkern und der Unterstützung des Denkmalamtes, präsentiert
sich nun seit 1981 das traditionelle Weingärtnerhaus wieder in seiner
vollen Pracht.

Polizeipräsidium
Stuttgart
Polizeirevierstation Untertürkheim
Augsburger Str. 416
Polizeipräsidium Stuttgart
Polizeirevier 5 - Ostendstraße |
Ostendstraße 88
70188 Stuttgart
Telefon +49 711 8990-3500 |
Im Internet |
www.Polizei-Stuttgart.de |
Polizeibericht: www.presseportal.de/blaulicht/nr/110977 |
Polizeirevierstation Untertürkheim (Notruf 110) |
Polizeipräsidium Stuttgart
Polizeirevierstation Untertürkheim
Leiter:
Hauptkommisar Peter Dieminger |
Augsburger Straße 416
70327 Stuttgart
Telefon +49 711 8990-4530 |
Polizeiposten Hedelfingen |
Polizeipräsidium Stuttgart
Polizeiposten Hedelfingen
|
Heumadener Straße 1
70329 Stuttgart
Telefon: +49 711 8990-4560 |
Polizeiwache Untertürkheim,
Augsburger Str. 416 - postmoderner Neubau 1998
|
Standort
Strümpfel-
bacher
Straße 7 |
DIE KÜNFTIGE POLIZEI-STRUKTUR
-
Polizei baut Dienststellen ab
03.05.2008 Untertürkheimer Zeitung
BAD CANNSTATT: Duisburger Straße wird zum Posten -
Untertürkheim wird zur Revierstation - Posten in Obertürkheim
wird aufgelöst
Polizei und Stadt Stuttgart haben gestern ihre Pläne
für die neue Revierstruktur der Polizei vorgestellt. Geplant
ist, die bisher 27 Dienststellen auf 24 zu reduzieren. Statt Polizeirevieren
und Polizeiposten wird es künftig eine Struktur aus Polizeirevieren,
Revierstationen und Polizeiposten geben.
...
Bis Ende des Jahres, hofft Stumpf, könne man die Pläne in
die Tat umsetzen. ...
Die
künftige Struktur
Polizeirevier Bad Cannstatt
Die Polizeireviere Wiesbadener Straße und Duisburger Straße
werden am Standort Wiebadener Straße zum Polizeirevier
Bad Cannstatt zusammengelegt. In der Duisburger Straße wird ein
Polizeiposten bleiben. Der Polizeiposten Hallschlag bleibt wie bisher
bestehen.
Polizeirevier Ostendstraße
Das Polizeirevier Ostendstraße wird künftig
für die Stadtbezirke Stuttgart-Ost, Obertürkheim, Untertürkheim,
Wangen und Hedelfingen zuständig sein.
Aus dem Polizeirevier Untertürkheim wird eine
Revierstation, in Hedelfingen bleibt der Polizeiposten
bestehen. Das Polizeirevier Wangen, das derzeit in einem angemieteten
Gebäude untergebracht ist, wird aufgelöst. Die Polizeiposten
in Obertürkheim und in der Metzstraße in Stuttgart-Ost
werden geschlossen. ...
Polizeirevier Süd
Die Polizeireviere Vaihingen/Möhringen und Degerloch
werden mit Sitz in Vaihingen zusammengelegt. Degerloch wird
zu einer Revierstation, die Polizeiposten Vaihingen, Möhringen,
Plieningen und Sillenbuch bleiben bestehen.
Polizeirevier Gutenbergstraße
Die Polizeireviere Gutenbergstraße und Böheimstraße
werden in der Gutenbergstraße in Stuttgart-West zusammengelegt.
In der Böheimstraße wird es eine Revierstation geben. Der
Posten in Botnang bleibt.
Polizeirevier Feuerbach/Weilimdorf
Die Reviere Feuerbach und Weilimdorf werden zusammengelegt,
Sitz des Reviers ist in Feuerbach. In Weilimdorf verbleibt ein Polizeiposten.
Keine Änderungen gibt es bei den Polizeirevieren
Innenstadt, Wolframstraße und Zuffenhausen.
|
|
Weingut des Hauses Württemberg
Schloß Monrepos
71634 Ludwigsburg
Tel. 07141/22106-0, Fax 22106-260
http://www.hofkammer.de
Die Hofkammerlage Untertürkheimer Mönchberg ist seit 1671
im Besitz des Weingutes und gehört auch heute noch zu den wertvollsten
Schätzen der Hofkammerkellerei.
Historie
Zur Stammburg Wirtemberg, die 1083 geweiht wurde,
gehörten vermutlich von Anfang an Weinberge in Ober- oder Untertürkheim.
Am 30. April 1289 verkaufte Graf Eberhard von Württemberg Weinberge
in Obertürkheim an den Esslinger Bürger Konrad Kruzi. Die heutigen
Hofkammer-Weinberge am Untertürkheimer Mönchberg wurden 1671
für die Kammerschreiberei im Tausch gegen Weinberge in Stuttgart
erworben.

Reclamekärtchen von 1842 - Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Der Untertürkheimer Mönchberg ist eine der
ältesten und besten Weinbergslagen im Besitz des Hauses Württemberg.
Die Exposition nach Süden und die steile und geschützte Lage
im Stuttgarter Talkessel sorgen dafür, dass hier die Rebknospen im
Frühjahr als erstes austreiben. Das wusste auch König Wilhelm
I. von Württemberg, als er in einem Brief an die Hofdomänenkammer
1824 selbige anwies, den Weinbergsbesitz am Mönchberg nach Möglichkeit
auszudehnen. Wörtlich schrieb er, dass "...wenn sich zu weiterer
Arrondierung [der Weinberge] in Untertürkheim für nicht zu hohe
Preise gute Gelegenheit zeigen sollte, solche zu benützen wäre."
Der mit Steinen durchsetzte Gipskeuper-Boden des Mönchbergs gibt
den Rieslingen einen aromatischen, feinwürzigen Duft und einen kraftvollen
Körper. Die Rotweine bestechen durch ihre Fülle und ihr ausdrucksstarkes
Bukett. |
|