![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
KURIOSES | SEHENSWERT | FOTOS+KARTEN | WEIN + BESEN | PERSONEN | VEREINE |
DIVERSES | WANDERUNGEN | SCHULEN+BÄDER | NACHBARORTE | ZEITUNGEN | KIRCHEN |
- Startseite - Übersichtsplan - Gebäudeliste - weiter - | ||||||
Neuer Glanz an Rotenbergs Kleinod |
||||||
![]() Übersicht Karte UTH Karte LUG Karte ROT Geb.-Liste Untertürk-heim -1- -2- -3- -4- -5- -6- -7- -8- -9- 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Luginsland 25 26 Rotenberg 31 32 33 34 35 |
Renovierung
des Dorfkirche aus dem 18. Jahrhundert Untertürkheimer Zeitung vom 5.9.2002 - Text von Mathias Kuhn
Farbenfrohe Kanzel mit Taube
Denkmal öffnet sein Tor
Am Sonntag, 8. Dezember, öffnet die Dorfkirche zum bundesweiten "Tag des offenen Denkmals" erstmals für Besucher von 14 bis 17 Uhr die Tore und lädt zur Besichtigung. Diplomrestaurator Erwin Raff wird um 14 und um 15.30 Uhr fachkundig erläutern. Die Restauration der Rotenberger Dorfkirche ist fast
abgeschlossen. Am Sonntag, am "Tag des offenen Denkmals", kann das Kleinod
besichtigt werden.
04.09.2002
Das Glasfenster in der Sakristei wurde 1956 von der bekannten Rotenberger
Künstlerin
Stuttgarter Wochenblatt vom 5.9.2002 (Foto: Herbrich) Eine alte Dorfkirche erstrahlt in neuem Glanz![]() ROTENBERG - Am bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 8. September, ist die Rotenberger Dorfkirche erstmals nach ihrer kürzlich erfolgten Renovierung zur Besichtigung geöffnet. Zwischen 14 und 17 Uhr können Besucher den spätbarocken Innenraum begutachten. Fachkundige Erläuterungen zur Renovierung gibt um 14 Uhr und um 15.30 Uhr der Diplom-Restaurator Erwin Raff. In sorgfältiger Feinarbeit wurde die historische Farbgebung so wieder hergestellt, wie sie bei der detaillierten restauratorischen Voruntersuchung ans Tageslicht getreten war. Mit ihrem leuchtenden Kalkweiß und den zarten Vergoldungen sieht die prächtige Stuckdecke wieder aus wie einst bei der Einweihung der Kirche im Jahre 1756. Eine himmelblaue Rundung leitet zu den Seitenwänden über. Diese sind, wie einst, in hellem Eierschalenton gehalten. Die hölzerne Empore und die Kanzel sind mit einer Farbkombination aus elegantem Grau und Blau bemalt, dezent abgesetzt mit goldenen Streifen. Auf der Unterseite des Kanzeldeckels wurde ein altes Bild frei gelegt, das eine Taube, umgeben von Sonnenglanz und Wolkendunkel, darstellt. Dieses Symbol des heiligen Geistes war früher einmal überstrichen worden und gänzlich in Vergessenheit geraten. rk 04.09.2002 - aktualisiert: 05.09.2002 ![]() Fotos:Enslin |
Standort: Stuttgart Rotenberg Beutter-straße 4 Nr. 33 |
||||
- Startseite - Übersichtsplan - Gebäudeliste - weiter - |
KURIOSES | SEHENSWERT | FOTOS+KARTEN | WEIN + BESEN | PERSONEN | VEREINE |
DIVERSES | WANDERUNGEN | SCHULEN+BÄDER | NACHBARORTE | ZEITUNGEN | KIRCHEN |
www.Enslinweb.de | www.wirtemberg.de | |
Feedback
an Webmaster Klaus Enslin | ©2018 | info@wirtemberg.de |
|