Untertürkheim: 1000 Mitarbeiter ziehen
Ende 2004 in den ellipsenförmigen Neubau im Daimler-Chrysler Werk
An der B 14-Ausfahrt Untertürkheim wächst bei DaimlerChrysler
das neue Gebäude des Geschäftsbereichs Mercedes-Benz Transporter.
Im 58 Meter hohen, ellipsenförmigen Van-Technologiezentrum Center
bündelt Mercedes-Benz Transporter seine auf mehrere Standorte verteilten
Vertriebs-, Stabs- und Entwicklungsbereiche.

Computer-Simulation DC-AG
Von Mathias Kuhn
Auf dem Weg vom Remstal ins Neckartal erleben Pendler momentan ein
faszinierendes Bauprojekt hautnah mit. Egal, ob auf der morgendlichen
Talfahrt vom Kappelbergtunnel aus oder spätabends während
der S-Bahn-Fahrt von der Innenstadt in Richtung Plochingen aus betrachtet:
Scheinbar unermüdlich befördern mehrere Krane am Rande des
DaimlerChrysler-Stammwerks schwere Lasten in die Höhe und eine
Vielzahl von Bauarbeitern gehen in schwindelerregender Höhe ihrer
Arbeit nach. Ab Ende des Jahres sollen 1000 Mitarbeiter des Geschäftsbereichs
Mercedes-Benz Transporter in das innovative Bauwerk einziehen. DaimlerChrysler
investiert rund 75 Millionen Euro in den Neubau an der Benzstraße.
Im Stammwerk entsteht damit nicht nur ein innovatives Kreativzentrum
für Transporter-Mitarbeiter sondern auch ein Blickfang im Neckartal.
Der Rohbau deutet seine visionäre Struktur bereits an.
Neues Wahrzeichen im Neckartal
Wie der Bauch eines Schiffes erheben sich die ersten ellipsenförmigen
Etagen bereits. Doch den Planem ging es dabei nicht nur um architektonische
Schönheit, sondern um höchste Effizienz im Arbeitsalltag.
Mehrere räumlich getrennte Bereiche werden künftig im VTC,
dem Entwicklungszentrum für Transporter und LKW, zusammengefasst.
"Bei der Wahl der Architektur stand im Vordergrund, Zusammenarbeitsprozesse
so effizient wie möglich zu gestalten", sagt Dr. Rolf Bartke,
der Leiter des Geschäftsbereichs Mercedes-Benz Transporter. Die
neue Denkfabrik im Neckartal soll ein Zentrum der kurzen Wege sein.
Als ideale Form kristallisierte sich im Planungsprozess die ellipsenförmige
Struktur heraus. Vier Treppenhaus-Kerne und zwölf Mega-Stützen
bilden das Korsett für das Gebäude. Das Gebäude wird
so aussehen, als ob über dem Werkstattbereich mit integrierten
Prüffeldern sechs ellipsenförmigen Büroetagen schweben.
Die gläserne Außenfassade spiegelt Transparenz und technologische
Kompetenz wider.

Etage um Etage wächst das Van-Technologiezentrum: DaimlerChrysler
steckt rund 75 Millionen Euro in den ellipsenförmigen Neubau, in
dem mehrere momentan auf verschiedene Standorte verteilte Bereiche gebündelt
werden.
Ellipse schafft kurze Wege
Gemeinsam mit den künftigen Nutzern und dem Betriebsrat werden
optimale und attraktive Arbeitsplätze konzipiert. Im neuen Entwicklungszentrum
für Lastwagen werden sich die Mitarbeiter häufiger als in
klassischen Bürogebäuden treffen und durch die Innenausgestaltung
mit lichtdurchfluteten Innenhöfen werden kreative Kommunikationsräume
geschaffen. Kollegen sollen sich "über den Weg laufen." Durch
dieses ungezwungenen Zusammentreffen der Mitarbeiter werden die Informationswege
kurz werden und die Problemlösungen werden beschleunigt. Zudem
kommen neue, zukunftsweisende Technologien zum Einsatz. Die digitale
und die reale Welt werden vor allem im Van Evolution Center, einem Komplex
aus modernsten Visualisierungseinrichtungen und Kommunikationsräumen
im Innenhof, verschmelzen, "Mit dem Gesamtkonzept schaffen wir die Voraussetzung,
um auch in Zukunft hochqualifizierte Fachleute für den Transporter-Bereich
am Standort Stuttgart zu begeistern", ist sich Rolf Bartke sicher.
Magnet für qualifizierte Experten
Bislang liegt das Millionen-Projekt im ehrgeizigen Zeitplan. Ende des
Jahres soll das Gebäude fertiggestellt sein. Die etwa 1000 Beschäftigten
können dann mit dem Einzug in ihre neues Domizil beginnen. Ihnen
stehen mehr als 20500 Quadratmeter Nutzfläche in dem mit viel Verstand
und Herzenswärme konzipierten Bauwerk zur Verfügung, das zudem
bestens mit der Umgebung harmonieren wird. Schließlich