
Bootshaus der
Stuttgarter Rudergesellschaft e.V. von 1899
http://www.strg1899.de/
Inselstr. 147
70327 Stuttgart - Untertürkheim

Blick auf Untertürkheim 1897 - vor dem Bau des ersten Bootshauses am
Neckar
Im Vordergrund
die Fabrikgebäude der Bettfedernfabrik
Straus & Cie.
Die Geschichte unserer Bootshäuser
Zum 40-jähringen Bestehen
unseres dritten Bootshauses
Textquelle: Die Barke - Mitteilungsblatt der Stuttgarter
Rudergesellschaft von 1899 e.V. (StRG)
Nr. 2007/4 -
http://www.stuttgart-rudert.de/Barke/Barke-2007-4.pdf
Zum 40jähringen Bestehen unseres dritten
Bootshauses
Diesem
Anlass gebührt die Chronik unseres Ehrenvorsitzenden Walter Bruns,
dargestellt in der damals
von ihm redigierten „Barke“, Heft Dezember 1981:
Die Daten werden bei langjährigen Mitgliedern Erinnerungen wachrufen.
Der jüngeren Generation mögen sie zeigen, mit welchen Problemen
die StRG fertig werden musste, und dass sie aufgerufen ist, die Werte
zu erhalten.

Altes 1. Bootshaus Untertürkheim - direkt am Neckar 1906
(ehemaiger Standort: 100 m neckarabwärts
vom heutigen Bootshaus)
1899: Als Bootshaus wurde
vorläufig ein Schuppen des Herrn Gerster
am Gaisburger Wehr benutzt. Ferner wurde beschlossen, von der Gemeinde
Untertürkheim einen Platz (14,5 a) für das künftige
Bootshaus zum Preis von 3,- Mark/m² zu erwerben.
Die Baupläne des Bootshauses von Architekt Schäufelin mit
einem Kostenvoranschlag von 218.403,- Mark wurden zur Genehmigung eingereicht.
1901: Der Bootshaus-Neubau
konnte trotz großer Anstrengungen
auch im Jahr 1901 nicht weiter gefördert werden, da die Versuche,
Gelder zu beschaffen, im allgemeinen negativ verliefen.
1903: Im Mai 1903 ging der Bootshausplatz in Untertürkheim endgültig
in den Besitz der StRG über.
1905: Der Bau des Bootshauses wurde im Jahr 1905 nach den Plänen
des Mitglieds Architekt Willy Deneke beschlossen und ausgeführt.
Die Grundsteinlegung fand am 28. Mai 1905 statt. Den Grundstein selbst
stiftete der Architekt Deneke.
1906: Im Frühjahr 1906 wurde das neue Bootshaus in Benützung
genommen. Die feierliche Einweihung
fand in Verbindung mit einem Herbstfest statt.
1907: Im Jahr 1907 wurde auch der innere Ausbau des Bootshauses fertiggestellt.
1910: Das kaum fertiggestellte Bootshaus machte der StRG jetzt schon
schwere Sorgen. Die Hypothekenzinsen konnten nicht bezahlt werden,
so dass sich der Vorstand überlegen musste, das Bootshaus zu
verkaufen.

Klub-
und Gesellschaftshaus mit Restaurationsbetrieb um 1910
Ehemaliges
Bootshaus der Stuttgarter Rudergesellschaft e.V. von 1899
1912: In den
Jahren 1912 bis 1913 wurden wegen dem Verkauf des
Bootshauses mit der Fa. Straus und
Cie. Verhandlungen geführt. Nach
amtl. Schätzung stellte das Bootshaus einen Wert von 65.000,-
Mark
dar.
1914: Im Jahr 1914 begannen
die Bauarbeiten für die Neckar-Verlegung
zwischen Ober- und Untertürkheim.
Mit einem Gefühl der
Besorgnis fragen sich damals die
Ruderer, wie werden die Verhältnisse
am Bootshaus werden, wird
die StRG künftig „auf dem Trockenen“
sitzen, was geschieht dann mit
dem Bootshaus?
1917: Das Bootshaus wurde
im Jahr 1917 an die Fa. Wolf u. Söhne in
Untertürkheim verkauft. Aus dem
Erlös wurde dann der Prinzing’sche
Platz am oberen Neckar erworben.

Inselbad 1939
1944: Bei einem Tagesangriff
auf die Daimler-Benz-Werke ist das Bootshaus ausgebrannt.
1948: Im Jahr 1948 war
uns gelungen, von der Stadtverwaltung den schon lange von uns ins
Auge gefassten Platz an der Inselstraße zur Verfügung
gestellt zu bekommen. Es wurden dort zwei Wellblechbaracken aufgestellt,
die als Bootshalle und Umkleideräume dienten.

Logo mit 2. Bootshaus von 1951
1951: In langwierigen
Verhandlungen war es gelungen, den Bau eines neuen Bootshauses und
dessen Finanzierung sicherzustellen. Dass dabei unser eigener Platz
am oberen Neckar eine ausschlaggebende Rolle gespielt hat, war selbstverständlich.
Am 5. Mai 1951 konnten wir das
Richtfest begehen. Unter Verwendung
des ehrwürdigen Grundsteins
unseres alten Bootshauses wurde
auch in unserem neuen Haus in
einer Kupferkapsel unsere heutige
Satzung, das Gründungsprotokoll,
Vereinsabzeichen und einige Münzen
im Grundstein untergebracht.
Am 4. November 1951 konnten
wir das von Architekt Menz geplante
Bootshaus einweihen.

Inselbad 1940
1962: Das
Städt. Liegenschaftsamt hat das Pachtverhältnis unseres Bootsplatzes
gekündigt, um den Bau eines Hallenbades zu ermöglichen.
Am 22.06.1962 wurde an OB Dr. Arnulf Klett persönlich der entschiedene Protest
gegen Verlegung der StRG nach S-Münster übergeben; zugleich mit der
Anregung, das 3. Bootshaus an den Neubau des Hallenbads anzubauen.
Das gut erhaltene zweite Bootshaus, das dem Hallenbad weichen musste, war erst
11 Jahre alt.
1965: Abbruch des alten und
Beginn des neuen dritten Bootshauses.
1966: Im Juni ist der
Rohbau fertig.
1967: Am 12. November
war Einweihung des nun 3. Bootshauses in der Geschichte der StRG.
Dr. Heß vom DRV, der Erste Bürgermeister, Dr. Hahn, und
weitere Ehrengäste konnte Herr Schlentner, der damalige 1. Vorsitzende,
begrüßen. Architekt war wiederum Ruderkamerad Menz. Die
Ruderkameraden Willi und Emil Bischoff waren unsere bewährten
und hilfreichen Baumeister, während Ruderkamerad Hans Lenz die
Innenausstattung vorantrieb.
Eine hervorragende Gemeinschaftsleistung zwischen Architekt, Baumeister, Mitgliedern
und Stadt war sichtbar geworden. Das Bootshaus kostete ca. 570.000,- DM.

Bistro Hallo
Emil
https://www.hallo-emil.de/
2 Terrassen
Inselstr. 147
70327 Stuttgart
Tel 01525
9782186
|