![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
KURIOSES | SEHENSWERT | FOTOS+KARTEN | WEIN + BESEN | PERSONEN | VEREINE |
DIVERSES | WANDERUNGEN | SCHULEN+BÄDER | NACHBARORTE | ZEITUNGEN | KIRCHEN |
Technik-Denkmal erzählt Industriegeschichte Inselkraftwerk Untertürkheim versorgt seit fast 100 Jahren Daimler-Motorenwerk mit Strom |
![]() Postkarte von 1910 |
Vor 100 Jahren ... - Untertürkheim 30. Dez. 1903: ![]() |
Zu den aktuellen Berichten... |
Stuttgarter Zeitung, 17.01.2000
Wasserkraft verhilft Stadt zum Stern
|
Technik-Denkmal erzählt Industriegeschichte
Dass der Strom aus der Steckdose kommt, weiß jedes
Kind. Doch wie er in die Steckdose kommt, setzt elektrotechnische Kenntnisse
voraus. Vier Turbinen, eine Kaplan-Turbine mit verstellbaren Laufrädern und 750 Kilowatt Leistung sowie drei Francis-Turbinen mit festen Schaufelrädern und jeweils 250 Kilowatt Leistung drehen sich nahezu lautlos in der Halle. Sie erzeugen den Strom, der in das Stuttgarter Zehn-Kilovolt-Netz eingespeist wird. Dieses Netz verbindet die jeweiligen Ortsteile miteinander, die Spannung wird in Umspannwerken auf die im Haushalt üblichen 380 Volt heruntertransformiert."Großkunden wie etwa DaimlerChrysler würden die zehn Kilovolt direkt erhalten, da sie werkseigene Trafos besitzen. Um jedoch die erforderliche Spannung des Netzes zu erhalten, muss zuerst einmal hochtransformiert werden, da der Generator nur drei Kilovolt liefert", erklärt Germeier.
|
|
Zu den aktuellen Berichten... |
|
KURIOSES | SEHENSWERT | FOTOS+KARTEN | WEIN + BESEN | PERSONEN | VEREINE |
DIVERSES | WANDERUNGEN | SCHULEN+BÄDER | NACHBARORTE | ZEITUNGEN | KIRCHEN |
www.Enslinweb.de | www.wirtemberg.de | |
Feedback
an Webmaster Klaus Enslin | ©2018 | info@wirtemberg.de |
|