Untertürkheim www.wirtemberg.de zu den Favoriten STARTSEITE Rotenberg
HOME
ORTSRUNDGANG
VERANSTALTUNGSKALENDER
NEUES
SUCHEN
KURIOSES SEHENSWERT FOTOS+KARTEN WEIN + BESEN PERSONEN VEREINE
DIVERSES WANDERUNGEN SCHULEN+BÄDER NACHBARORTE ZEITUNGEN KIRCHEN

Wirtschaftlichkeit war seine Triebfeder

Folge 4 unserer Serie: Prosper L'Oranges Erfindungen bilden die Grundlage für die ersten Dieselfahrzeuge der Welt


PIONIERE DER ZEIT 100 JAHRE DAIMLERCHRYSLER-WERK UNTERTÜRKHEIM

Stuttgart - Das DaimlerChrysler-Werk Untertürkheim feiert 100-jähriges Bestehen. Es ist die Wiege des Automobils. Bahnbrechende Erfindungen von Gottlieb Daimler, Karl Benz und Wilhelm Maybach verhalfen dem Auto zum weltweiten Siegeszug. In der Folgezeit entwickelten geniale Tüftler und Konstrukteure der Marke Mercedes-Benz epochale Neuerungen. Diese Poniere der Zeit stellen wir vor.
Untertürkheimer Zeitung vom 8.7.2004

Heute: Prosper L'Orange.

Von Mathias Kuhn

Das Automobil hatte dank Gottlieb Daimler und Karl Benz das Fahren gelernt, als sich die zweite Pioniergeneration daran machte, die Fahrzeugmotoren zu verfeinern. 1910 wurde ein genialer Ingenieur Prokurist bei Benz & Cie., der mit seinen Erfindungen dem Benzinmotor einen ernst zu nehmenden Partner bescherte: Prosper L'Orange entwickelte den Dieselmotor weiter.

Er ist Deutscher französicher Herkunft und wird am 1. Februar 1876 in Beirut im damaligen Osmanischen Reich geboren. 1890 siedelt er nach Deutschland über und studiert an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg. Dort assistiert der ausgezeichnete Diplomingenieur im Wärmetechnischen Laboratorium bei Geheimrat Josse. Sein Interesse gilt dem Dieselmotor.

Rudolf Diesel hatte 1892 für seine Idee eines Selbstzündermotors ein Patent erhalten. Sein erster Versuchsmotor knattert 1893. In den Folgejahren beweisen Dieselmotoren ihre Tauglichkeit. Das Herzstück ist ein Kompressor, der den Motoren die Luft einbläst. Doch Diesel-Motoren sind damals noch Giganten, die allenfalls als Schiffsmotoren eingesetzt werden. Deswegen beschäftigten sich etliche Forscher damit, den Kompressor vom Motor zu trennen - auch Prosper L'Orange. 1908 beginnt seine Karriere bei Benz & Cie. Das junge Unternehmen muss seine erste Krise überwinden. Die Benz-Konstrukteure bleiben auf ihren Fahrzeugen sitzen und erkennen, dass sie mehr in die Forschung neuer Technologien stecken müssen. Es schlägt die Stunde von L'Orange. Großzügig ausgestattet, tüftelt er am kompressorlosen Dieselmotor und erfindet eine präzise arbeitende Einspritzpumpe, die den Kraftstoff gezielt in den Zylinder spritzt.

Vorkammerprinzip entwickelt

Doch noch ist die Zerstäubung des Kraftstoffes mangelhaft. L'Orange entwickelt das Vorkammerprinzip: Zwischen Einspritzpumpe und Verbrennungsraum setzt er eine Kammer. Ein Teil des Kraftstoffs verbrennt dort und der entstehende Druck verwirbelt den Brennstoff im eigentlichen Verbrennungsraum. Diese neuartigen Benz-Dieselmotoren erobern den Markt und treiben zuverlässig Hunderte Schiffe an. Für Autos sind sie noch zu schwer.

Der erste Weltkrieg stoppt die Forschungsarbeit. L'Orange kann erst 1918 seine Entwicklungsarbeit fortsetzen. Bereits 1919 meldet er eine bahnbrechende Erfindung zum Patent an. Ein trichterförmiger Einsatz in die Vorkammer garantiert eine sichere Zündung und eine optimale Verbrennung. Damit macht er den Weg zum ersten schnelllaufenden, straßentauglichen Dieselmotor frei. Ihren ersten Einsatz haben die neuen Dieselmotoren 1922 in der Benz-Sendling-Motorenpflüge. Es folgt ein Jahr danach der erste Diesel-Lkw der Welt. Die Jungfernfahrt findet am 10. September 1923 in Gaggenau statt. Ein Vierzylinder-Vorkammermotor des Typs OB 2 mit 45 PS treibt den Fünftonner an. Der Vergleich mit einem baugleichen Benziner ergibt sensationelle Kraftstoffeinsparungen. Zeitgleich konstruiert auch die Daimler-Motorengesellschaft Dieselmotoren für Nutzfahrzeuge. Sie setzen auf die herkömmliche Druckluft-Einblasung. Das Wettrennen der Dieselsysteme beginnt.

Siegeszug seiner Idee

1922 scheidet L'Orange aus der Benz & Cie. aus, übernimmt die Leitung der selbstständigen Motoren-Werke Mannheim - und erlebt den Siegeszug seiner Ideen: Sein Vorkammer-Verfahren setzt sich nach der Fusion der Firmen Daimler-Motorengesellschaft und Benz & Cie. im Jahre 1926 durch. Seine Patente bilden die Grundlagen für den ersten serienmäßig hergestellten Diesel-Personenwagen der Welt: Auf der Berliner Automobil-Ausstellung präsentieren die Stuttgarter 1936 den Mercedes-Benz 260 D. Eine technische Sensation mit geringem Spritverbrauch. Daimler-Benz hat zu dem Zeitpunkt bei Dieselmotoren für Nutzfahrzeuge eine führende Rolle eingenommen und nun auch beim Diesel-Pkw eine unbestrittene Vorreiterposition für die Zukunft geschaffen.

Prosper L'Orange übernimmt 1927 die Firma "REF-Apparatebau" in Feuerbach, die 1932 Konkurs anmeldet. Für seine Erfindungen erhält er 1939 den Ehrendoktor der technischen Hochschule Karlsruhe. Noch im selben Jahr stirbt er. Doch seine Ideen leben weiter. Wenngleich Daimler-Konstrukteure in den Nachkriegsjahren die beliebten Dieselmotoren weiterentwickeln, bleibt sein Vorkammer-Prinzip bis in die Neunziger Jahre die Basis dafür. So hat Mercedes mit dem "Flüsterdiesel" mit vollständig gekapseltem Motor auch 1983 die Nase vorne und beweist 1997 mit der Common-Rail-Technik erneut revolutionären Pioniergeist. Die Diesel-Personenwagen haben sich einen sicheren Platz im Mercedes-Benz-Angebot erobert. Ihre Wirtschaftlichkeit, die Triebfeder für L'Oranges Forschungsdrang, ist mehr denn je gefragt.

PIONIERE DER ZEIT

Aus Anlass des hundertjährigen Bestehens des DaimlerChrysler Werks Untertürkheim startet die Untertürkheimer Zeitung die zehnteilige Serie „Pioniere der Zeit". Festgemacht an den Tüftlern und Erfindern im Hause DaimlerChrysler lassen wir hundert Jahre Geschichte des Motorenwerks Revue passieren.

KURIOSES SEHENSWERT FOTOS+KARTEN WEIN + BESEN PERSONEN VEREINE
DIVERSES WANDERUNGEN SCHULEN+BÄDER NACHBARORTE ZEITUNGEN KIRCHEN
HOME
ORTSRUNDGANG
VERANSTALTUNGSKALENDER
NEUES
SUCHEN
www.Enslinweb.de  |   www.wirtemberg.de
Feedback an Webmaster Klaus Enslin  |  ©2018  |  info@wirtemberg.de
Google
Web www.wirtemberg.de