Moser-Roth Schokolade
aus Stuttgart

Cacaochocolade, Bonbons-Fabrik Moser-Roth

Moser-Roth wurde 1896 in Stuttgart
gegründet - ist seit 1902 eine geschützte
Schokoladenmarke
-
und wird
heute von der Firma Storck in
Berlin produziert
und über den Lebensmittel-Discounter Aldi vertrieben.

Die Firma Roth wurde 1841 von Wilhelm
Roth jr. in Stuttgart in der Kronenstraße 18 gegründet.
1876 schied Wilhelm Roth aus der Firma aus und Wilhelm Wagner zusammen
mit Kommerzienrat Sproesser übernahmen die kleine Fabrik. 1881
zieht die Firma in größere Gebäude in der Bahnhofstraße
(heute Heilbronner Straße) um, die später mehrmals vergrößert
wurden.
1896 fand die Vereinigung mit der
Stuttgarter Konkurrenzfirma "Schokoladen-
und Bonbon-Fabrik" E. O. Moser & Cie. GmbH statt,
die 1846 vom Konditor Eduard Otto Moser (* 1818
in Stuttgart) in der Calwer Straße gegründet wurde.
Das Leibfried'sche Gelände (zwischen Heilbronner Straße,
Pragstraße
und Löwentorstraße) ist der Park zur 1875 gebauten ehemaligen
Villa von Eduard Otto Moser.

Eduard Otto Moser und Wilhelm Roth begannen
als jeweils selbstständige Zuckerbäcker, machten sich in
Paris mit der Kunst der Trüffel- und Pralinenherstellung vertraut
- und setzten, wieder zu Hause, voll auf die Schokoladenfabrikation.
Moser war es auch, der 1876 den Verband deutscher Schokoladenfabrikanten
mit aus der Taufe hob, um ein Reinheitsgebot für die süße
Versuchung zu erlassen: Billige Mandeln, Mehl und Fett sollten nicht
länger den teuren Kakao ersetzen können.

Das Stuttgarter Produktionsgebäude in
der Räpplenstraße um
1920

Das Firmengebäude um 1940
1942, nur ein Jahr nach dem 100.
Geburtstag, wurde die Firma Moser-Roth von der Reichsregierung aus
politischen Gründen geschlossen und nur ein weiteres Jahr später
brannte die Fabrik nach einem Luftangriff vollständig nieder.
- Nach dem 2. Weltkrieg wird bei dem Schokoladenhersteller Haller
in Stuttgart-Obertürkheim wieder produziert. Danach wurde
die Marke Moser-Roth von verschiedenen Firmen auf- und weiterverkauft,
zuletzt an Storck. Dann verschwand sie in der Versenkung, bis Storck
die Marke für den Discounter Aldi wieder hervorholte.
 
Siegelmarken - Quelle: www.veikkos.com |
Moser-Roth: Rundes Werbe-Emailschild um 1910 |
1948 erwarb Haller in Obertürkheim die Firma Moser-Roth
"In aller Welt isst man Haller-Schokolade
aus Obertürkeim, weil sie erstklassig ist",
warb die
Firma 1957 -
Später mit Moser-Roth unter einem Dach
OBERTÜRKHEIM - 8.2.2007 - Stuttgarter Wochenblatt
- von Tina Bauer
Zart schmilzt die braune Masse auf der Zunge. Schokolade macht glücklich!
Demnach müssten die Stuttgarter früher die glücklichsten Menschen
gewesen sein. Stuttgart war ein Zentrum der Schokoladenindustrie. Das größte
hier ansässige Unternehmen der Branche war die Schokoladenfabrik Moser-Roth
in der Räpplenstraße. Auch die Schweizer Firmen Tobler und Suchard
hatten in Stuttgart ihre deutsche Dependance. Älteren fallen noch Namen
wie Staengel & Ziller oder "Eszet" ein - gegründet vor 150 Jahren -,
Haller, Schoko-Buck oder der Eiskonfektproduzent Friedel. Zu den jüngsten
Firmen gehört Ritter. Das Neckartal ist die Schokoladen-Seite Stuttgarts.
Süßen Lesegenuss verspricht im dritten Teil unserer Serie auch der
Blick auf Haller nach Obertürkheim.

Moser-Roth Werbung 1916
 OBERTÜRKHEIM - "In aller Welt isst man Haller-Schokolade aus Obertürkeim,
weil sie erstklassig ist", warb die Firma 1957.
Karl Haller hatte 1921 in gemieteten
Räumen in Stuttgart eine Schokoladenherstellung gegründet. Nachdem
er einige Jahre später ein Grundstück in Obertürkheim erwerben
konnte, baute Haller 1926 in der Augsburger Straße 554 ein neues Firmengebäude
(heutiges Nanz-Areal) und verlegte seinen Betrieb dorthin.
Kakaopulver, Schokolade, Pralinen und Bonbons stellte Haller her.
In Zeiten bester Konjunktur waren 400 Mitarbeiter, einschließlich
90 Außendienstmitarbeiter, beschäftigt.
Während des Krieges musste auch Haller wegen Kakao- und Zuckermangels
die Produktion auf andere Dinge wie Kräutertee umstellen. Nach dem
Zweiten Weltkrieg und in den ersten Nachkriegsjahren gab es wenig zu
essen, die Bürger sammelten gerne und viel Bucheckern. Daraus wurde
in der Firma Haller Öl gepresst. Nachdem 1949 wieder Zucker
und Kakao zu haben waren, ging die Schokoladenherstellung weiter.
1948 erwarb Haller die Firma Moser-Roth. Die einst größte
Schokoladenfabrik in Stuttgart war 1942, nur ein Jahr nach deren
100. Geburtstag, von der Reichsregierung aus politischen Gründen
geschlossen und nur ein weiteres Jahr später nach einem Luftangriff
vollständig
niedergebrannt. Nach der Wiederaufnahme durch Haller schrieb dieser
sich den bekannten Namen auf die Fahnen. Seit 1948 gab es also die
beiden Firmen Karl Haller und Moser-Roth. Außerdem stellte
Haller für die Firma Chocolat-Tobler
deren Schokoladensorten her.
Karl Haller starb 1958. Nach seinem Tod führte zunächst
seine Frau, ab 1960 die Melitta-Gruppe die Firma Haller weiter.
1967 jedoch wird die Produktion eingestellt.
Auch Moser-Roth muss gegen Ende der 1960er Jahre aufgeben.
Danach wurde die Marke Moser-Roth von verschiedenen Firmen auf-
und weiterverkauft, zuletzt an Storck. Sie verschwand in der Versenkung,
bis Storck die Marke für den Discounter Aldi wieder hervor
holte. tb
Das folgende Schokopapier-Bild
stammt von der tschechischen
Website von Martin
Mihál:

Marke Moser-Roth hergestellt bei
Vereinigte Schokolade-Fabriken G.m.b.H
Stuttgart-Obertürkheim
  
Quelle: www.veikkos.com
  
Quelle: www.veikkos.com
|
“Schokoladen- und Bonbon-Fabrik" E. O. Moser & Cie.
GmbH
Auf dem Blatt 1424 des Stuttgarter Handelsregisters aus dem Jahr 1892
kann es jeder nachlesen:
die "Schokoladen- und Bonbon-Fabrik" E. O.
Moser & Cie.
GmbH war eine der progressivsten der damaligen Zeit. Als
Stammkapital sind 655.000 Mark eingetragen, die Dauer der Gesellschaft,
so heißt
es, sei auf zehn Jahre festgesetzt. Allzu viel Glück war dem
Geschäftsführer
Karl Stähle und seinem Stellvertreter Heinrich Mayer offensichtlich
nicht beschieden. Ob die Mosersche Schokolade den Stuttgartern zu
bitter oder zu teuer war, ist nicht nachzuvollziehen. Schon 1900 aber
wurde sie liquidiert
(Grund: 1896: Vereinigung mit Firma Roth zu Moser-Roth).

E.O. Moser & Cie Stuttgart - Schokoladeherstellung
Bonbons & Chokolade-Fabrik E.O. Moser & Cie, Stuttgart. Original-Holzstich
von 1879
|
|
Vereinigte Schokolade- und Bonbons-Fabriken
von E.
O. Moser & Cie. u. Wilh. Roth jr. GmbH
Allgemeines
Firmenname |
Vereinigte Schokolade- und Bonbons-Fabriken von E. O. Moser & Cie.
u. Wilh. Roth jr. GmbH |
Ortssitz |
Stuttgart |
Straße |
Räpplenstr. 5 |
Postleitzahl |
70191 |
Art des Unternehmens |
Schokoladefabrik |
Anmerkungen |
Siehe auch: "E. O. Moser & Co.". [Stg Ztg]: Heilbronner Str.
Nach Totalzerstörung im Zweiten Weltkrieg: Produktion bei
Haller in Obertürkheim. Erwerbung durch Haller 1948. Nach
dem Tod von Karl Haller Fortführung durch dessen Frau. 1960
oder 1967 an die Melitta-Gruppe; Moser-Roth 1967 oder Ende der
60er Jahre geschlossen [die Quellen differieren]. Um 2007: "Moser-Roth
GmbH", Waldstr. 27, 13403 Berlin (Produktion durch Storck für
Aldi). |
Quellenangaben |
[Kessel-Referenzliste Kuhn (1881)] [ME-Dampfmaschinenliste (1913)]
[Reichs-Adreßbuch (1900) 3830] [Stuttgarter Zeitung, 20.05.2000,
S. 36] http://www.wirtemberg.de/schokolade4.htm |
Unternehmensgeschichte
Zeit |
Ereignis |
1841 |
Gründung durch Wilhelm Roth jr. - Eduard Otto Moser und
Wilhelm Roth beginnen als jeweils selbstständige Zuckerbäcker,
machen sich in Paris mit der Kunst der Trüffel- und Pralinenherstellung
vertraut - und setzen, wieder zu Hause, voll auf die Schokoladenfabrikation.
Das Unternehmen entwickelt sich zur größten Schokoladenfabrik
Stuttgarts |
1881 |
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
31.08.1894 |
Baubeginn (?) einer Dampfpumpe und zwei Dampfmaschinen durch
G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
1898 |
Lieferung einer Dampfpumpe durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
11.05.1898 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
05.11.1913 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch die Maschinenfabrik Esslingen. |
1942 |
Schließung aus politischen Gründen |
1943 |
Das Werk brennt nach einem Luftangriff völlig nieder. |
1948 |
Karl Haller erwirbt Moser-Roth und führt die Produktion
in Stuttgart-Obertürkheim fort. |
1948 |
Die Schokoladenfabrik Haller erwirbt Moser-Roth. |
1967 |
Zur Melitta-Gruppe gehörig, wird bis 1967 weiterproduziert.
- Anschließend ist die Marke "Moser-Roth" im Besitz verschiedener
Hersteller und wird dann an Storck verkauft |
2007 |
Die Marke "Moser-Roth" gehört seither zum Aldi-Konzern |
Produkte
Produkt |
ab |
Kommentar |
bis |
Kommentar |
Schokolade |
1841 |
Beginn (Gründung) |
1967 |
Ende (zuletzt für Melitta), 2007: Aldi-Marke |
Betriebene Dampfmaschinen
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Lokomobile |
01.03.1873 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von
G. Kuhn |
Dampfmaschine |
05.1898 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von
G. Kuhn |
Dampfmaschine |
09.1867 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von
G. Kuhn |
Dampfpumpe |
1898 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von
G. Kuhn |
Dampfmaschine |
31.08.1894 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von
G. Kuhn |
Dampfmaschine |
31.08.1894 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von
G. Kuhn |
Dampfpumpe |
31.08.1894 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von
G. Kuhn |
Dampfmaschine |
11.1913 |
Maschinenfabrik Esslingen |
Quelle:http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen3/firmadet35488.shtml
|
|
|